Wie man mit Wurzelfäule an Cannabispflanzen umgeht


Wie man mit Wurzelfäule an Cannabispflanzen umgeht
Steven Voser

Wurzelfäule ist eine schwierig zu behandelnde Pilzerkrankung, die die Cannabisernte vernichten kann. Achte auf Symptome dieser Krankheit und führe die notwendigen Präventionsmaßnahmen durch, um Deine Pflanzen davor zu schützen.

Der Anbau von Cannabis ist sehr vergnüglich und lohnenswert, bringt aber auch verschiedene Herausforderungen mit sich. Die Grower müssen ständig auf der Suche nach invasiven Schädlingen und dem Ausbruch von Krankheiten sein, da diese Faktoren die Pflanzen schädigen und zu einem allgemeinen Ertragsrückgang führen können. Eine dieser Krankheiten ist die sogenannte Wurzelfäule.

WAS IST WURZELFÄULE?

Wurzelfäule ist ein Problem, das sowohl bei Pflanzen, die in Innenräumen als auch im Freien wachsen, auftreten kann und häufig auf eine schlechte Bodenentwässerung zurückzuführen ist. Die Krankheit kann von verschiedenen Pilzarten wie Fusarium, Pythium und Rhizoctonia verursacht werden.

Diese Pilze zielen vor allem auf Samen und Setzlinge ab, was bedeutet, dass Deine Kleinen für einen Angriff am anfälligsten sind.

Wurzelfäulepilze entwickeln sich aus Sporen und können sich über lange Zeiträume im Oberboden aufhalten. Vielleicht waren sie sogar schon da, bevor Du Deine Pflanze in die Erde gesetzt hast. Die Krankheit kann auch hydroponisch angebaute Pflanzen befallen und in hydroponischen Reservoirs überleben.

VORAUSSETZUNGEN FÜR WURZELFÄULE

Die Wurzelfäule entwickelt sich unter bestimmten Bedingungen. Ein Umweltfaktor, der sie besonders begünstigen kann ist Feuchtigkeit. Die Überwässerung von in Erde gewachsenen Pflanzen ist ein entscheidender Faktor für den Befall. Auch die Temperatur spielt eine große Rolle bei der Entwicklung der Wurzelfäule, da die Pilze zwischen 20–34ºC gedeihen. Bei hydroponischen Systemen macht es die Wärme im Reservoir den Pilzen sehr leicht, sich zu vermehren.

Leicht undichte Stellen in hydroponischen Systemen können ebenfalls Wurzelfäule begünstigen, wodurch die Voraussetzungen für unerwünschte Populationen entstehen. Auch Sauerstoffmangel kann zu ihrer Entstehung beitragen. Vergewissere Dich, dass Dein Luftaggregat richtig läuft.

Achte auch darauf, Dein Reservoir auf organischen Stoffe zu überprüfen, die dort herumschweben könnten. Wenn diese beginnen zu verrotten, kann es zu Wurzelfäule kommen.

SYMPTOME VON WURZELFÄULE

Symptome von wurzelfäule

Wurzelfäule kann sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar machen, wobei die Symptome in verschiedenen Teilen der Anatomie der Pflanze auftreten. Die Blätter fangen an, braune oder verbrannte Ränder, blasse Farben und braune Flecken zu bilden. An den Blattspitzen und -rändern kann es zu Blattbrand kommen, wedshalb die Blätter anfangen, sich nach oben oder unten zu kräuseln. Alte Blätter können absterben und es kann zu anormalem oder verlangsamtem Wachstum kommen.

Insgesamt sehen die Pflanzen im Allgemeinen schwach aus und können ganz verwelken oder abfallen. In hydroponischen Systemen werden die Wurzeln braun und matschig und können einen unangenehmen Geruch abgeben.

WIE MAN MIT WURZELFÄULE UMGEHT

Ist die Wurzelfäule erst einmal eingetreten, ist sie extrem schwer zu bekämpfen. Die Sporen der Pilze sind winzig und ohne Mikroskop nicht sichtbar, so dass ihre Ausbreitung schwer zu erkennen ist. Wenn eine Pflanze Wurzelfäule hat, ist sie ein hoffnungsloser Fall. Die beste Maßnahme, die ein Grower ergreifen kann, ist die richtige Vorbeugung.

Die erste Anlaufstelle ist die Überprüfung des Substrates. Bevor Du mit dem Pflanzenanbau im Freien beginnst, ist es ratsam, sicherzustellen, dass die Pilze in der Erde nicht vorhanden sind. Da sie im Medium lange Zeit ruhen können, kann es sein, dass Du Dein Gras direkt in eine befallene Stelle einpflanzt.

Achte darauf, dass die Erde eine gute Entwässerung aufweist. Wenn Du Deine Pflanzen in Töpfen anbaust, kann Perlit verwendet werden, um die Durchlüftung zu fördern. Die Aufrechterhaltung gesunder Mengen an Mikroorganismen in der Erde kann zur Bekämpfung der Wurzelfäule beitragen. Dazu können hochwertiger Kompost und verschiedene Produkte verwendet werden.

Auch die Schädlingsbekämpfung ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme. So können zum Beispiel Pilzmücken Wurzelfäule übertragen, weshalb es wichtig ist, sie abzuwehren. Den idealen Zeitpunkt für die Bewässerung einzuhalten, ist ein guter Weg, um sowohl Pilzmücken als auch Wurzelfäule in Schach zu halten. Stelle sicher, dass der Oberboden trocken ist, bevor Du Deine Pflanzen gießt, um eine Überwässerung zu vermeiden.

Wenn Du mit einem Hydrokultursystem arbeitest, solltest Du auf Sauberkeit achten. Wenn Du Deine gesamte Ausrüstung sauber hältst, wird das Auftreten von Wurzelfäule minimiert. Durch das Hinzufügen von nützlichen Bakterien kann die Krankheit ebenfalls bekämpft werden.

Sollte eine Pflanze unglücklicherweise der Wurzelfäule zum Opfer fallen, solltest Du das betroffene Exemplar und Substrat sofort entsorgen. Das Wichtigste ist, dass sich die Sporen nicht auf benachbarte Pflanzen ausbreiten und den gesamten Grow-Durchgang infizieren.

Steven Voser
Steven Voser

Steven ist ein Langzeitveteran des Cannabis-Journalismus und hat sich mit jeden Aspekt des Themas eingehend befasst. Er hat besonderes Interesse an der Cannabiskultur, der entstehenden Cannabis-Wissenschaft und daran, wie sie weltweit die Rechtslandschaft formt.